XRT 600 - nächste Baustelle
Moderator: Joachim
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Schlagschrauber taugt oft zum lösen, zum Festziehen nach Drehmoment Vorgabe mach ich das auch mit Holzlatte, Lappen oder Alublech. Für Kupplungskörbe baue ich mir aus alten Kupplungsscheiben einen Halter. Reibscheibe und Stahlscheibe mit ein paar Niete zusammentüdeln...
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
So findet auch der unnütze 11er eine sinnvolle Verwendung. Die Kupplungsseite hatte ich eh offengelegt, um dem disfunktionalen Ventilheber auf die Schliche zu kommen.
Passende Dichtungen sollte ich haben. Zu beiden Enduros habe ich Kartons mit neuen und alten Teilen bekommen. Da waren auch Dichtungssätze dabei.. glaube ich.
C.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle

Der Malte.
Nach der Saison, ist vor der Saison.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Fülldrahtbratgerät genutzt?
Sieht bei mir dann auch so aus.
11er Schlüssel Brauch man doch für 7ner Feingewinde. Lenkanschlag KTM?
Glaube Kettenspanner Gilera könnte auch sowas sein. Und Bremssattel Ducati!?

11er Schlüssel Brauch man doch für 7ner Feingewinde. Lenkanschlag KTM?

Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Habe in der Schublade mit dem unnützen Werkzeug noch drei oder vier Elfer in Reserve. Ja, ich glaube bei den Brembos an den Cagivas haben die Entlùfternippel 11. Zehnerschlüssel passt übrigens ideal in die Verzahnung der Gilera (den Elfer musste ich nacharbeiten), aber das war mir dann doch zu schade.
Fülldraht, Schutzgas? Sowas Edles habe ich nicht. Bin mehr der Grobschmied und brutzel alles elektrisch zusammen.
C.
Fülldraht, Schutzgas? Sowas Edles habe ich nicht. Bin mehr der Grobschmied und brutzel alles elektrisch zusammen.
C.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Top! Mir gefällt das Spezialwerkzeug. Mein Gehäuse Abzieher für die Ducs sieht auch aus als gehöre er dazu!
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Muss ja nicht schön sein so ein Teil. Lieber 20 Minuten was zusammenbasteln als 20 mal improvisieren.
Beim Abziehen des Kupplungsdeckels hat es kurz geklimpert und eine kleine Feder lag auf der Werkbank. Den Rest des zweiten Hebeldings für den Ventilausheber habe ich dann mehr zufällig im Õlauffangbehälter gefunden.
Beim Abziehen des Kupplungsdeckels hat es kurz geklimpert und eine kleine Feder lag auf der Werkbank. Den Rest des zweiten Hebeldings für den Ventilausheber habe ich dann mehr zufällig im Õlauffangbehälter gefunden.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Die kleine Stahlwelle war wohl mal in der zweiten Bohrung verpresst und hat sich irgendwann selbstständig gemacht.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Die kleine Hebelwelle habe ich wieder in ihr Löchlein geklebt. Sollte wieder gehen.
Das Kickstarterräderwerk steckt auch nur lose im Gehäuse, wenn der Kupplungsdeckel runter ist. Habe ich unter einigen Verrenkungen ganz entnommen und mal gewogen: 1,8 kg mit Kickstarter. Nu, verflixt nochmal, war es aber nicht mehr reinzubekommen. Wollte ums Verrecken nicht mehr zwischen Kupplungskorb und Gehäuse hindurchgefädelt werden. Tausendmal probiert, aber nix passiert. Auch egal, kommt die Kupplung eben auch noch raus - gibt ja immer viel zu entdecken in der Mechanik, der italienischen. Fix nen Kupplungshalter zusammengebrutzelt, um die zentrale Schraube zu lösen und schon war alles auseinander. Genau belinst waren auch hier keine symptomatischen Ursächlichkeiten für die noch immer nicht geklärte Schwergängigkeit des Elektrostartens erkennbar. Das kann wieder zusammen.
Das Kickstarterräderwerk steckt auch nur lose im Gehäuse, wenn der Kupplungsdeckel runter ist. Habe ich unter einigen Verrenkungen ganz entnommen und mal gewogen: 1,8 kg mit Kickstarter. Nu, verflixt nochmal, war es aber nicht mehr reinzubekommen. Wollte ums Verrecken nicht mehr zwischen Kupplungskorb und Gehäuse hindurchgefädelt werden. Tausendmal probiert, aber nix passiert. Auch egal, kommt die Kupplung eben auch noch raus - gibt ja immer viel zu entdecken in der Mechanik, der italienischen. Fix nen Kupplungshalter zusammengebrutzelt, um die zentrale Schraube zu lösen und schon war alles auseinander. Genau belinst waren auch hier keine symptomatischen Ursächlichkeiten für die noch immer nicht geklärte Schwergängigkeit des Elektrostartens erkennbar. Das kann wieder zusammen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 11063
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
du denkst an die Anleitung zum einbauen der Kickstartertwelle
Steht auch im WHB. Aber irgendwie nur richtig verstaendlich wenn man weiss um was es geht
ciao Joachim
PS was sprechen die Ruckdaempferfedern im Kupplungskorb?
Steht auch im WHB. Aber irgendwie nur richtig verstaendlich wenn man weiss um was es geht

ciao Joachim
PS was sprechen die Ruckdaempferfedern im Kupplungskorb?
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
OK.
Guck ich an.
C.
Guck ich an.
C.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Ich habe dieses Manual, aber da steht keine sonderliche Anleitung zum Einbau der Kickstartergeschichte drin..? Frage mich nur wo der Federausleger rein soll. In die Wie-dafür-gemacht-Ausbuchtung (rot markiert) oder bei grün?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Das läuft. Danke. Den im wahren Sinne des Wortes ausgefallenen Ventilausheber führe ich auf einen Montagefehler zurück. Anders kann ich mir das nicht erklären. Das Mysterium um die Gummiteile geht bei der XRT gleich weiter. Das Y-Stück, welches dran war, ist geflickt und verkleistert und macht keinen nachhaltigen Eindruck. Das mitgelieferte Ersatzteil ist - dreimal darf geraten werden - zu klein. Außendurchmesser des Gummis ist gleich Außendurchmesser des Dellortos bzw 5 mm zu klein. Passt zum 25er Dello der 350er Dakota/XRT aber nicht zum 30er. Das geflickte Teil, das dran war, sieht so strapaziert aus, daß es sich auch um ein untermaßiges Teil handeln könnte, das drauf genötigt wurde.
Re: XRT 600 - nächste Baustelle
Gemacht und getan. Prima Anleitung. Aber alleine und bei eingebauten Motor gleichzeitig rechts kickern und links zwischen Kette und Rahmen durchleuchten und -linsen, ob der kleine Zippel im Loch erscheint, ging gar nicht. Also Deckel wieder ab und markiert bei welcher Hebelposition der Zippel korrekt steht. Hebel ab, Deckel drauf, Hebel wieder drauf und positionieren, dicke Inbus rein, Hebel korrekt montieren und passt. Würde sagen, das geht schneller, als zwanzigmal um den Bock zu rennen, um zu gucken, was sich im Fensterchen tut. Zumal der Kickstarter auch nicht freiwillig in jeder Position verharrt..
C.