ÄÄÄÄh,
habe ich noch nicht alles vollständig gelesen, nur soviel....
HP zu zitieren birgt die Gefahr Doppeldeutigkeiten, Zynismus und mahnende Orakel zu kopieren. Meine Aussagen sind nicht immer klar, sollen aber die Synapsen
(ZITAT: In den meisten Fällen sind es chemische Synapsen. Bei ihnen wird das Signal, das als elektrisches Aktionspotential ankommt, in ein chemisches Signal umgewandelt, in dieser Form über den zwischen den Zellen bestehenden synaptischen Spalt getragen, und dann wieder in ein elektrisches Signal umgebildet. Dabei schüttet die sendende Zelle (präsynaptisch) Botenstoffe aus, Neurotransmitter, die sich auf der anderen Seite des Spaltes (postsynaptisch) an Membranrezeptoren der empfangenden Zelle binden. Hierdurch ist die Richtung der Signalübertragung (nur vorwärts) anatomisch festgelegt, was für die Verarbeitung von Information in neuronalen Netzen grundlegend ist. Der erregungsübertragende Transmitter wird entweder in der Endigung des Axons des sendenden Neurons gebildet oder in dessen Zellkörper synthetisiert und axonal zu den präsynaptischen Membranregionen transportiert, ZITATENDE),
Gehirnwindungen oder was es zum Denken sonst noch gibt anregen, zur eigenen Meinungsbildung führen, damit sollen eigene Lösungsvorschläge erarbeiten werden, sozusagen als eigene positive Ergebnisfindung, Hurrah, ich hab´s entdeckt und Problem ist gelöst. Klappt manchmal, so alle 10 Jahre einmal (Zynismus), aber ich bin immer zuversichtlich und positiv denkend, sonst wäre ich schon längst aus dem Forum verschwunden (wieder Zynismus).
Zurück. Alles Gut. Saturnobesitzer mit originalen Motoren sollten die Anzeige bis max. Ende grüner Bereich haben, evtl. in den Weissen rein, aber nie in den roten. Wie schon ganz früh thematisiert hatten die ersten Saturnos Probleme mit den Anzeige die in den roten Bereich rutschte (wie bei mir "damals"). Dann gab es schon 1989 eine Rückrufaktion und es wurde das Kabel von Fühler (Kopf) zum Kabelbaum getauscht mit einem Widerstand, der die Anzeige immer im grünen Bereicht hielt, typische italienische Lösung eben.
Dieser Widerstand lässt sich mit den Fingern erfühlen. Es kann durchaus sein, dass es immer noch Saturnos gibt, die diese damalige Umrüstaktion nicht mitgemacht haben. Also bitte zuerst prüfen, ob dieses kleine Ding eingebaut ist oder nicht.
Wer dann immer noch im Anzeigebereich gen rot dümpelt, möge meine Hinweise hinsichtlich Mischungsverhältnis von Kühlflüssigkeiten lesen.
Ansonsten fahrt einfach weiter.
Gruß
HP
Die Fotos stammen von unserer schwarzen RC, Anzeigegerät funktionierte nicht. Habe selber nicht mehr zunächst an dieses blöde Kabel gedacht. Für eine Motorradfabrik ziemlich dümmliche Lötstelle bei einem schüttelden Einzylinder, zumindest ohne jegliche Fixieruneg. Die Bohrung im Kopf für das Kabel sollte man vergrößern und mit zusätzlichem Schrumpfschlauch die Lötstelle fixieren. Größer bohren deshalb weil mit zusätzlichem Schrumpfschlauch das Loch zu klein ist.
Zur Wapu. Ab 30 Tkm kann es zu Spiel in den Lagern kommen. Kann man leicht erfühlen. Zahnriemen entspannen und mit der Hand am Laufrad wackeln. Ist Spiel erfühlbar, würde ich mich auf der Suche nach Alternativen begeben. Schwitzt die Pumpe schon Wasser aus, wird’s schon kritisch. Als Tipp, die ganzen 350iger Motore hatten auch die kleine 500er Saturnopumpe.
kabel1.jpg
kabel2.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.