Saturno Motorgehäuse trennen
Moderator: Joachim
Saturno Motorgehäuse trennen
Hallo Motorenfreaks,
zur Restauration bzw. Strahlen und Lackieren des Motors müsste ich das Motorgehäuse trennen.
Gibt's hierfür ein Spezialwerkzeug?
An den Yamaha Einzylindern habe ich dies schon ein paarmal gemacht. Der Gilera Motor ist jedoch "Neuland" für mich.
Gruss
Michael
zur Restauration bzw. Strahlen und Lackieren des Motors müsste ich das Motorgehäuse trennen.
Gibt's hierfür ein Spezialwerkzeug?
An den Yamaha Einzylindern habe ich dies schon ein paarmal gemacht. Der Gilera Motor ist jedoch "Neuland" für mich.
Gruss
Michael
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Falls alle Schrauben demontiert sind, gibt es nur zwei Stahlpasshülsen im Dichtbereich vorne/hinten, die falls korrodiert sind, etwas Schwierigkeiten bei dem Auseinanderziehen geben. Wie wir die Gehäuse demontieren, kann ich hier offiziell nicht verraten, da nicht ganz "seriös", aber effektiv.
Versuche mal mit beiden Händen in den Zylinderausschnitt zu fassen und die Hälften mit ruckelnden Bewegungen zu trennen. falls ein kleiner spalt entsteht, die beiden Hülsen mit Caramba oä. einsprühen und die Hälften wieder zusammen drücken, dann nochmals probíeren. Gewalt ist eigentlich nicht notwendig und bitte schon gar nicht wie die "Spezialisten" mit dem Schraubendreher in die Dichtfläche hämmern um die Hälften auseinaderzudrücken. Ist doch eigentlich ganz einfach. Viellicht auch mit der Wärmepistole die Hälften anwärmen. Backofen geht auch
Viel Glück
HP
Versuche mal mit beiden Händen in den Zylinderausschnitt zu fassen und die Hälften mit ruckelnden Bewegungen zu trennen. falls ein kleiner spalt entsteht, die beiden Hülsen mit Caramba oä. einsprühen und die Hälften wieder zusammen drücken, dann nochmals probíeren. Gewalt ist eigentlich nicht notwendig und bitte schon gar nicht wie die "Spezialisten" mit dem Schraubendreher in die Dichtfläche hämmern um die Hälften auseinaderzudrücken. Ist doch eigentlich ganz einfach. Viellicht auch mit der Wärmepistole die Hälften anwärmen. Backofen geht auch

Viel Glück
HP
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Ich hatte bisher gedacht ,ein extrem stumfer Karosseriemeisel (Elektrikerflachmeissel) und ein polnischer Moteck (min 2,5 Kg ) wäre was für die Profis. 2 Hiebe und hin (das Gehäuse).
Und nun eine materialschohnende WD40 Variante.
Fast wie Mu.... kraulen und viel fetten.
Scheiss Winterpause....
LG Dietmar.
PS :
Morgen hole ich meinen Rahmen und die neu gepulverten Felgen ab. Gott sei Dank ... Dann habe ich keine Zeit mehr.



Und nun eine materialschohnende WD40 Variante.
Fast wie Mu.... kraulen und viel fetten.



Scheiss Winterpause....
LG Dietmar.
PS :
Morgen hole ich meinen Rahmen und die neu gepulverten Felgen ab. Gott sei Dank ... Dann habe ich keine Zeit mehr.
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Moin,
560iger Gehäuse fallen meist von alleine auseinander, da diese wahrscheinlich schon öfters mit "Spezialwerkzeug" auseinander getrieben worden sind und die Passbuchsen Luft bekommen haben. Saturnogehäuse sind da eher hartnäckiger, da die Motoren eh ewig halten und die Besitzer möglichrweise auch zärtlicher mit den Teilen umgehen. Wir haben letzten Samstag ein 350iger Saturno Gehäuse mal auf die Schnelle untersuchen wollen und das hat sich hartnäckig geweigert sich zu trennen. Grund waren korrodierte Paßbuchsen, die im Alu klemmten. Da half dann wirklich ein wenig rohe Gewalt, wohl dosiert angewendet. Was man selber macht, muss man ja nicht gleich Anderen empfehlen, es geht ja auch wirklich anders, nur etwas länger. Das Wichtigste ist aber, den Sitz der Paßbuchsen nicht zu überdehnen, indem man die Gehäuse einseitig extrem auseinander zieht. Immer schön gleichmäßig hin und her ruckeln, dann geht das schön, und das Tröpfchen Öl hilft auch.
Gruß
HP
560iger Gehäuse fallen meist von alleine auseinander, da diese wahrscheinlich schon öfters mit "Spezialwerkzeug" auseinander getrieben worden sind und die Passbuchsen Luft bekommen haben. Saturnogehäuse sind da eher hartnäckiger, da die Motoren eh ewig halten und die Besitzer möglichrweise auch zärtlicher mit den Teilen umgehen. Wir haben letzten Samstag ein 350iger Saturno Gehäuse mal auf die Schnelle untersuchen wollen und das hat sich hartnäckig geweigert sich zu trennen. Grund waren korrodierte Paßbuchsen, die im Alu klemmten. Da half dann wirklich ein wenig rohe Gewalt, wohl dosiert angewendet. Was man selber macht, muss man ja nicht gleich Anderen empfehlen, es geht ja auch wirklich anders, nur etwas länger. Das Wichtigste ist aber, den Sitz der Paßbuchsen nicht zu überdehnen, indem man die Gehäuse einseitig extrem auseinander zieht. Immer schön gleichmäßig hin und her ruckeln, dann geht das schön, und das Tröpfchen Öl hilft auch.
Gruß
HP
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
@ HP
das war eigendlich ein Jux Kommentar auf :
Es gibt auch 558ér Motoren die "fast" nie offen waren... Aber Anlasser Freiläufe halten keine 80TKm.
Dazu macht man ja nur den beschriebenen Seitendeckel ab.
LG Dietmar
EDIT
Felgen und Rahmen sind DA--Geil.
das war eigendlich ein Jux Kommentar auf :
Daher auch dieWie wir die Gehäuse demontieren, kann ich hier offiziell nicht verraten, da nicht ganz "seriös", aber effektiv.



Es gibt auch 558ér Motoren die "fast" nie offen waren... Aber Anlasser Freiläufe halten keine 80TKm.
Dazu macht man ja nur den beschriebenen Seitendeckel ab.
LG Dietmar
EDIT
Felgen und Rahmen sind DA--Geil.
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
So, dass Gehäuse ist offen.
Mit etwas Wärme, Geduld und tätscheln mit dem Kunststoffhammer (ohne Meißel) hats geklappt.
Danke für den Tip mit den kooridierten Paßhülsen. Ich kannte die Demontage nur mit Abzieher wo man das Gehäuse von den kugelgelagerten
Kurbelwellen abzieht. Die gleitgelagerte Kurbelwelle ist neu für mich.
Jetzt noch alles vermessen, Gehäuse strahlen und wieder Zusammenbauen.
Hat jemand von euch eine Teileliste mit Ersatzteilnummern?
Einen Dichtsatz habe ich bereits. Hier fehlen jedoch die Simmerringe. Neue Kolbenbolzenclips bräuchte ich auch.
VG
Michael
Mit etwas Wärme, Geduld und tätscheln mit dem Kunststoffhammer (ohne Meißel) hats geklappt.
Danke für den Tip mit den kooridierten Paßhülsen. Ich kannte die Demontage nur mit Abzieher wo man das Gehäuse von den kugelgelagerten
Kurbelwellen abzieht. Die gleitgelagerte Kurbelwelle ist neu für mich.
Jetzt noch alles vermessen, Gehäuse strahlen und wieder Zusammenbauen.
Hat jemand von euch eine Teileliste mit Ersatzteilnummern?
Einen Dichtsatz habe ich bereits. Hier fehlen jedoch die Simmerringe. Neue Kolbenbolzenclips bräuchte ich auch.
VG
Michael
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8866
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Mit was strahlen?
Ich wollte bei Gelegenheit auch mal einen schoenen Motor machen

Sand ist ja wohl garnix.
Wie sieht das denn mit Trockeneis oder sowas aus?
Kriegt man damit den Lack runter?
Ansonsten habe ich dir eine PN geschickt
Ob du noch originale Gilera Ersatzteile bekommst?
Die Simmerringe musst du dir ausbauen, die Bezeichnung ablesen oder eben ausmessen und dann kaufen.
Gelegentlich gab es in der Bucht auch schon mal SiRi-Saetze
Was die taugen, keine Ahnung
ciao Joachim
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Servus Joachim,
bei den XT 500 Motoren habe ich jeweils immer die Lager ausgebaut. Dann die Dichtflächen abgeklebt und das Gehäuse glasperlgestrahlt.
Macht zwar ganz schön Arbeit, ergibt aber eine schöne Optik.
Den Saturno Motor werde ich auch im Originalfarbton lackieren.
VG
Michael
bei den XT 500 Motoren habe ich jeweils immer die Lager ausgebaut. Dann die Dichtflächen abgeklebt und das Gehäuse glasperlgestrahlt.
Macht zwar ganz schön Arbeit, ergibt aber eine schöne Optik.
Den Saturno Motor werde ich auch im Originalfarbton lackieren.
VG
Michael
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8866
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
und man dann nicht ueberall Reste vom Strahlmittel im Motor?
Was nimmt man dann fuer einen Lack?
Normaler 2K sollte die Temperaturen ja aushalten.
Ich war mal auf der Suche nach speziellem Motorlack, da ist man aber farbtonmaessig eingeschraenkt.
ciao Joachim
Was nimmt man dann fuer einen Lack?
Normaler 2K sollte die Temperaturen ja aushalten.
Ich war mal auf der Suche nach speziellem Motorlack, da ist man aber farbtonmaessig eingeschraenkt.
ciao Joachim
Re: Saturno Motorgehäuse trennen

Hallo HP,
Wie wir die Gehäuse demontieren, kann ich hier offiziell nicht verraten, da nicht ganz "seriös", aber effektiv.[color=#FF0000][/color]
Nimst du da Polenböller?

Grüße Georg
Wer früher stirbt ist länger tot.
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
das mit den Böllern hatte ich noch nicht betrachtet. Der Explosionsdruck verteilt sich gleichmäßig und öffnet die Hälften, genial.
Habe gerade im Kino gelernt, wie man mit Dünger, Diesel und ner Batterie eine Bombe bauen kann. Gehäuse mit dem Zeugs füllen, Zündschnur rein und einen festen Deckel oben drauf, peng und fertig.
Vielleicht eine Idee für einen Aprilscherz?
Dennoch, nur empfehlenswert für "Spezialisten"
Gruß
HP
Habe gerade im Kino gelernt, wie man mit Dünger, Diesel und ner Batterie eine Bombe bauen kann. Gehäuse mit dem Zeugs füllen, Zündschnur rein und einen festen Deckel oben drauf, peng und fertig.

Vielleicht eine Idee für einen Aprilscherz?
Dennoch, nur empfehlenswert für "Spezialisten"

Gruß
HP
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8866
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
als ich Georgs Vorschlag gelesen habe dachte ich noch... hoffentlich kommt da keiner auf dumme Gedanken 
ciao Joachim

ciao Joachim
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
mal zurück in die Seriosität.
Bei den Wellendichtringen bitte beachten. Kurbelwelle und Nockenwelle haben spezielle Dichtringe mit Doppellippe und Linksdrall, die genaue Bezeichnung muss ich nachschauen. Man kann auch Stinknormale einbauen, wielange die halten kann ich nicht sagen, da ich die nie einbaue. Teilweise bekommt man den großen Wellendichtring an der Limaseite nicht mehr. Ich kann erst am kommenden Wochenende die Infos raussuchen.
Für die Nockenwellen habe ich zumindest tonnenweise Originalringe bekommen, da könnte ich aushelfen, für die Kurbelwelle muss ich halt nachschauen.
Gruß
HP
Bei den Wellendichtringen bitte beachten. Kurbelwelle und Nockenwelle haben spezielle Dichtringe mit Doppellippe und Linksdrall, die genaue Bezeichnung muss ich nachschauen. Man kann auch Stinknormale einbauen, wielange die halten kann ich nicht sagen, da ich die nie einbaue. Teilweise bekommt man den großen Wellendichtring an der Limaseite nicht mehr. Ich kann erst am kommenden Wochenende die Infos raussuchen.
Für die Nockenwellen habe ich zumindest tonnenweise Originalringe bekommen, da könnte ich aushelfen, für die Kurbelwelle muss ich halt nachschauen.
Gruß
HP
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
Danke für die Unterstützung.Vor allem für die garagien - Berichte. Dickes Lob!!!
Falls du da noch Wedis übrig hast, hättest du einen Kunden
.
Im Moment lässt sich die Bella noch etwas "Hängen". Aber es pressiert ja nicht.
VG
Michael
Falls du da noch Wedis übrig hast, hättest du einen Kunden

Im Moment lässt sich die Bella noch etwas "Hängen". Aber es pressiert ja nicht.
VG
Michael
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8866
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Saturno Motorgehäuse trennen
stimmt auffallend

Yoga oder was ist das?
