NW Elektik bugs
Moderator: Joachim
Re: NW Elektik bugs
Moin HP
das ist definitiv ein Kondensator .
Ein Elko mit 10000 mikrofarad und 25 Volt.
Dient zur Spannungsglättung.
Der Stumpen ist ohne Bewandnis.
Gruß Dietmar
das ist definitiv ein Kondensator .
Ein Elko mit 10000 mikrofarad und 25 Volt.
Dient zur Spannungsglättung.
Der Stumpen ist ohne Bewandnis.
Gruß Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: NW Elektik bugs
Moin Dietmar,
Kann man das Ding messtechnisch irgendwie überprüfen? Kann so ein Ding, ähnlich wie die Kondensatore in den alten Lima, bei Durchschlag die Sicherungen fressen? Welhalb haben manche NW bei vermeintlich gleicher Elektrik so ein Ding oder nicht.?
Bin froh, das ich das Ding gekappt habe, die NW läuft jetzt seit Wochen störungsfrei.
Gestern war eine kleine Wartung fällig, der Anlasserfreilauf knallte bedenklich. Hab gleich Ölwechsel gemacht, Zahnriemen kontrolliert, etc.
Die Gabel ist auch noch dicht, der Winter kann kommen. Junior will durchfahren.
Mal sehen. In dem Alter habe ich das auch noch gemacht.
Gruß HP
Kann man das Ding messtechnisch irgendwie überprüfen? Kann so ein Ding, ähnlich wie die Kondensatore in den alten Lima, bei Durchschlag die Sicherungen fressen? Welhalb haben manche NW bei vermeintlich gleicher Elektrik so ein Ding oder nicht.?
Bin froh, das ich das Ding gekappt habe, die NW läuft jetzt seit Wochen störungsfrei.
Gestern war eine kleine Wartung fällig, der Anlasserfreilauf knallte bedenklich. Hab gleich Ölwechsel gemacht, Zahnriemen kontrolliert, etc.
Die Gabel ist auch noch dicht, der Winter kann kommen. Junior will durchfahren.
Mal sehen. In dem Alter habe ich das auch noch gemacht.
Gruß HP
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8864
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: NW Elektik bugs
groessere Elkos haben oefter mal mehr als nur 2 (notwendigen) Anschlussbeinchen.
Haelt auf der Platine einfach besser.
Ich habe letzte Woche gerade welche mit 5 Anschluessen verloetet. Da sind dann 3 Anschluesse nicht belegt.
Messen kann man Kondensatoren mit einen Kapazitaetsmessgeraet
Jedes bessere Multimeter hat sowas,allerdings wohl eher nicht fuer 10 000µF.
Irgendwie geht das auch anders, aber mein Physikunterricht ist schon ein paar Jahre her
Konstantstrom und Zeit messen. Irgendwas mit Tau???
Vielleicht weiss Dietmar mehr
Allerdings neigen Elkos dazu im laufe der Jahre zu sterben.
Speziell wenn sie nicht regelmaessig genutzt werden.
Ich habe an Weinachten in meinem Vorverstaerker 114 davon ausgetauscht.
Der sah zuerst nach Totalschaden aus. Funzt jetzt aber besser als zuvor.
Irgendwann kommt dann noch mein gutes altes Kassettendeck dran. Gleiches Problem.
Wenn du testen willst, einen Elkos gibt es fuer wenig Geld.
Eventuell beim Kauf nach einem fuer 105Grad Celsius Ausschau halten.
Die haben weniger Innenwiderstand und halten auch laenger.
Vielleicht liegt bei mir sogar noch ein passender rum.
Mal sehen....
ciao Joachim
Haelt auf der Platine einfach besser.
Ich habe letzte Woche gerade welche mit 5 Anschluessen verloetet. Da sind dann 3 Anschluesse nicht belegt.
Messen kann man Kondensatoren mit einen Kapazitaetsmessgeraet

Jedes bessere Multimeter hat sowas,allerdings wohl eher nicht fuer 10 000µF.
Irgendwie geht das auch anders, aber mein Physikunterricht ist schon ein paar Jahre her

Konstantstrom und Zeit messen. Irgendwas mit Tau???
Vielleicht weiss Dietmar mehr

Allerdings neigen Elkos dazu im laufe der Jahre zu sterben.
Speziell wenn sie nicht regelmaessig genutzt werden.
Ich habe an Weinachten in meinem Vorverstaerker 114 davon ausgetauscht.
Der sah zuerst nach Totalschaden aus. Funzt jetzt aber besser als zuvor.
Irgendwann kommt dann noch mein gutes altes Kassettendeck dran. Gleiches Problem.
Wenn du testen willst, einen Elkos gibt es fuer wenig Geld.
Eventuell beim Kauf nach einem fuer 105Grad Celsius Ausschau halten.
Die haben weniger Innenwiderstand und halten auch laenger.
Vielleicht liegt bei mir sogar noch ein passender rum.
Mal sehen....
ciao Joachim
Re: NW Elektik bugs
Hallo alle zusammen!
Ich hatte diesen Sommer das identische Fehlerbild.
D.h. Licht / Blinker / Tachobeleuchtung und Starter gingen nicht.
Ich habe auch einen digitalen Tacho montiert. Der ging dann quasi komplett gar nicht.
Der Motor lief quasi weiter, trotz zusammengebrochen Elektrik. Hat man Sie dann aus gemacht ist Sie auch nicht mehr angegangen.
Der Fehler lag dann an einem Kabelbruch am Massekabel für die Beleuchtung in der Nähe des Lenkkopfes.
Der Fehler lässt sich folgendermaßen eingrenzen:
Beim nächsten Auftauchen des Fehlers, das Motorrad aus machen, danach alle Verbraucher abstellen. D.h. Licht aus und Blinker auf Neutral.
Den Lenker am Besten auch in der Stullung lassen und nicht in irgendweine Richtung einschlagen.
Zündung an machen und veruschen zu Starten um zu testen das der Anlasser dreht. Wenn das geht alle Verbaucher nach und nach anschalten bis das System zusammenbricht. Dann weist du auf welchem Verbraucher der Kabelbruch oder Wackelkontakt sitzt.
bei mir war es dann die Masse für den linken Blinker und was da eben sonst noch so dran hing.
Habe dann alle Massekabel ab Stecker neu gezogen.
Musst vorher ein bisschen am Kabelbaum wackeln um die Stelle eingrenzen zu können.
Seit dem bei jedem Wetter freie Bahn!
Ich hatte diesen Sommer das identische Fehlerbild.
D.h. Licht / Blinker / Tachobeleuchtung und Starter gingen nicht.
Ich habe auch einen digitalen Tacho montiert. Der ging dann quasi komplett gar nicht.
Der Motor lief quasi weiter, trotz zusammengebrochen Elektrik. Hat man Sie dann aus gemacht ist Sie auch nicht mehr angegangen.
Der Fehler lag dann an einem Kabelbruch am Massekabel für die Beleuchtung in der Nähe des Lenkkopfes.
Der Fehler lässt sich folgendermaßen eingrenzen:
Beim nächsten Auftauchen des Fehlers, das Motorrad aus machen, danach alle Verbraucher abstellen. D.h. Licht aus und Blinker auf Neutral.
Den Lenker am Besten auch in der Stullung lassen und nicht in irgendweine Richtung einschlagen.
Zündung an machen und veruschen zu Starten um zu testen das der Anlasser dreht. Wenn das geht alle Verbaucher nach und nach anschalten bis das System zusammenbricht. Dann weist du auf welchem Verbraucher der Kabelbruch oder Wackelkontakt sitzt.
bei mir war es dann die Masse für den linken Blinker und was da eben sonst noch so dran hing.
Habe dann alle Massekabel ab Stecker neu gezogen.
Musst vorher ein bisschen am Kabelbaum wackeln um die Stelle eingrenzen zu können.
Seit dem bei jedem Wetter freie Bahn!
Re: NW Elektik bugs
@HP
Die Nordi müsste eigengendlich als Gleichrichter eine "Dreipuls-Mittelpunkt Schaltung " haben.
Der Kondensator dient dazu , die Welligkeit der Restwechselspannung zu ebnen.
Wie so haben mache einen und mache nicht ?
Vermutung :
Es wurde bei dem Induktiven Zündsteuergerät ein Aussetzer oder unsauberes Arbeiten bei den Zündimpulsen
im unteren Drehzahlband festgestellt ???
Ab dem, einen Kondensator zum Glätten eingebaut , und der Fehler war weg ?
Die Frequenz der Wechselspannung ist ja drehzahl abhänigig.
Ob ich einen 23 Jahre alten Elko messen würde , eher nicht. Für 5,50 € bei Völker einen neuen kaufen.
Aber einen besseren min 50V und die 105 Grad Cel. Type.
Wenn ihr aber keine Prob´s mit der Elektronik habt , kannst du den auch weg lassen.
Gruß Dietmar
Die Nordi müsste eigengendlich als Gleichrichter eine "Dreipuls-Mittelpunkt Schaltung " haben.
Der Kondensator dient dazu , die Welligkeit der Restwechselspannung zu ebnen.
Wie so haben mache einen und mache nicht ?
Vermutung :
Es wurde bei dem Induktiven Zündsteuergerät ein Aussetzer oder unsauberes Arbeiten bei den Zündimpulsen
im unteren Drehzahlband festgestellt ???
Ab dem, einen Kondensator zum Glätten eingebaut , und der Fehler war weg ?
Die Frequenz der Wechselspannung ist ja drehzahl abhänigig.
Ob ich einen 23 Jahre alten Elko messen würde , eher nicht. Für 5,50 € bei Völker einen neuen kaufen.
Aber einen besseren min 50V und die 105 Grad Cel. Type.
Wenn ihr aber keine Prob´s mit der Elektronik habt , kannst du den auch weg lassen.
Gruß Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8864
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: NW Elektik bugs
ist zum glaetten nicht eher der dicke Akku gedacht?
Oder soll der Elko dann hochfrequente Stoerungen ausfiltern die der Akku auf Grund seiner Traegheit nicht filtern kann?
Obwohl da ist er mit 10000µF doch viel zu gross?
Ich hab von der Theorie wenig bis garkeine Ahnung
Aber bei Netzteilen fuer Endstufen hat man einmal viele, sehr dicke Elkos und dann kleine, schnelle Folienkondensatoren.
Die liegen dann aber im Bereich von 1µF.
Vielleicht war es aber auch umgekehrt.
Luigi hat eine Standardschaltung fuer die japanische Zuendung eingebaut.
Aus irgendwelchen Gruenden war in der vom Hersteller gelieferten Schaltung der Elko mit drin.
Spaeter hat man dann mal ohne probiert, fest gestellt dass es auch so funktioniert und direkt das immense Einsparpotential entdeckt.
Raus damit...
Wird sich vermutlich nicht mehr endgueltig klaeren lassen.
Oder man muesste mal beim Konstrukteur der Nordie nachfragen
Andererseits wenn's auch ohne funktioneirt... what shall's
ciao Joachim
Oder soll der Elko dann hochfrequente Stoerungen ausfiltern die der Akku auf Grund seiner Traegheit nicht filtern kann?
Obwohl da ist er mit 10000µF doch viel zu gross?
Ich hab von der Theorie wenig bis garkeine Ahnung

Aber bei Netzteilen fuer Endstufen hat man einmal viele, sehr dicke Elkos und dann kleine, schnelle Folienkondensatoren.
Die liegen dann aber im Bereich von 1µF.
Vielleicht war es aber auch umgekehrt.
Luigi hat eine Standardschaltung fuer die japanische Zuendung eingebaut.
Aus irgendwelchen Gruenden war in der vom Hersteller gelieferten Schaltung der Elko mit drin.
Spaeter hat man dann mal ohne probiert, fest gestellt dass es auch so funktioniert und direkt das immense Einsparpotential entdeckt.
Raus damit...
Wird sich vermutlich nicht mehr endgueltig klaeren lassen.
Oder man muesste mal beim Konstrukteur der Nordie nachfragen

Andererseits wenn's auch ohne funktioneirt... what shall's

ciao Joachim
Re: NW Elektik bugs
@Joachim
Dieser dicke Saugklotz ist für das Grobe (Spannungswelligkeit) zuständig.
Einfach nur die Spitze weghauen.
Ein Elko ist Plus/Minus belastet - in jedem Nulldurchgang der ungesiebten Gleichspannung gibt es einen Lade- und Entlade Vorgang.
Dadurch saugt der Elko (10000mF) ist was ,von der Grösse immer die Spitze ab .
U0 = Un x 1,41 oder Wurzel 2
Zu oben, du hast im Fachunterricht aufgepasst.
Das wären die Tantal - oder Folienkondensatoren . Der Akku / Batterie ist nur der Speicher.
LG Dietmar
Ich hab von der Theorie wenig bis garkeine Ahnung
Hochfrequente Störungen würde man mit schnellen Kondensatoren filtern.Oder soll der Elko dann hochfrequente Stoerungen ausfiltern die der Akku auf Grund seiner Traegheit nicht filtern kann?
Obwohl da ist er mit 10000µF doch viel zu gross?;)
Dieser dicke Saugklotz ist für das Grobe (Spannungswelligkeit) zuständig.
Einfach nur die Spitze weghauen.
Ein Elko ist Plus/Minus belastet - in jedem Nulldurchgang der ungesiebten Gleichspannung gibt es einen Lade- und Entlade Vorgang.
Dadurch saugt der Elko (10000mF) ist was ,von der Grösse immer die Spitze ab .
U0 = Un x 1,41 oder Wurzel 2


Das wären die Tantal - oder Folienkondensatoren . Der Akku / Batterie ist nur der Speicher.
LG Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: NW Elektik bugs
Moin,
und seit dem Kappen des Kondensators läuft das Ding und läuft und....
Wird im Winter durchgefahren und hat schon 2x Schnee unter den Reifen gehabt.
Gerade eben kleine Inspektion gemacht, mal drübergeputzt, Junior den Tank gefüllt und weiter gehts.
Gruß
HP (OK, das ist bei uns im Norden ..Schnee
)
und seit dem Kappen des Kondensators läuft das Ding und läuft und....
Wird im Winter durchgefahren und hat schon 2x Schnee unter den Reifen gehabt.
Gerade eben kleine Inspektion gemacht, mal drübergeputzt, Junior den Tank gefüllt und weiter gehts.
Gruß
HP (OK, das ist bei uns im Norden ..Schnee

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: NW Elektik bugs
@Hp
Bestes Nordie Wetter --- Brrr.
Da wünscht "man" sich ja eine Griff- und Sitzheizung.
Gruß Dietmar
Bestes Nordie Wetter --- Brrr.
Da wünscht "man" sich ja eine Griff- und Sitzheizung.
Gruß Dietmar
Die Strecke ist der Weg und ist dieser auch noch so verworren, sollte Er wenigstens kurvenreich sein !
Re: NW Elektik bugs
Moin,
war mit Junior am Samstag hier in OL auf der Motorradmesse, das größte Messeivent hier im Norden, Bremen und Hamburg sind dagegen nothing, absolutely nothing
Standen am Ducati Stand, Junior mag die Hypermotard als sozusagen zweizylindrischer Nachfolger der NW. Mein Vorschlag war, wir besorgen ein Fahrwerk ohne Motor und ich baue einen GP 800 Motor ein, wenigstens der Motor sollte von Gilera sein. Die Antwort war ein Stirnrunzeln, den Witz hat er halt nicht gleich verstanden
Hübsch und wintertauglich fand ich aber die Handprotektoren mit integrierten Blinkern. Meinte, da hättest Du schon mal ein Teil Ducati an der NW. Habe allerdings danach im Internet nach den Preisen für die Dinger gesucht, wow, die Anschaffung würde ja den Zeitwert des Motorrades überschreiten.
Heizgriffe wäre günstiger. Musste daran denken, dass wir im Winter 1973 als Schüler zum Elefantentreffen gefahren sind, cool sein und dazugehören, zu zweit auf einer R50. Kleidung Ostfriensennerz und dicke Zeitungen unter der Jacke. Gefrohren wie nackt in Sibirien. Das war einmal und nie wieder. Noch heute halte ich die Leute, die da hinfahren für bescheuert, sorry, zu beweisen muss ich mir nix mehr. Die Jugend scheint da aber kälteresistenter zu sein. Inzwischen verstehe ich meine Eltern, die sich damals tierische Sorgen gemacht haben, wenn ich im Winter durchgefahren bin. Heute mache ich mir die Sorgen, wenn Junior durch den Winter Motorrad fährt. Wird schon gut gehen
Gruß
HP
war mit Junior am Samstag hier in OL auf der Motorradmesse, das größte Messeivent hier im Norden, Bremen und Hamburg sind dagegen nothing, absolutely nothing

Standen am Ducati Stand, Junior mag die Hypermotard als sozusagen zweizylindrischer Nachfolger der NW. Mein Vorschlag war, wir besorgen ein Fahrwerk ohne Motor und ich baue einen GP 800 Motor ein, wenigstens der Motor sollte von Gilera sein. Die Antwort war ein Stirnrunzeln, den Witz hat er halt nicht gleich verstanden

Hübsch und wintertauglich fand ich aber die Handprotektoren mit integrierten Blinkern. Meinte, da hättest Du schon mal ein Teil Ducati an der NW. Habe allerdings danach im Internet nach den Preisen für die Dinger gesucht, wow, die Anschaffung würde ja den Zeitwert des Motorrades überschreiten.
Heizgriffe wäre günstiger. Musste daran denken, dass wir im Winter 1973 als Schüler zum Elefantentreffen gefahren sind, cool sein und dazugehören, zu zweit auf einer R50. Kleidung Ostfriensennerz und dicke Zeitungen unter der Jacke. Gefrohren wie nackt in Sibirien. Das war einmal und nie wieder. Noch heute halte ich die Leute, die da hinfahren für bescheuert, sorry, zu beweisen muss ich mir nix mehr. Die Jugend scheint da aber kälteresistenter zu sein. Inzwischen verstehe ich meine Eltern, die sich damals tierische Sorgen gemacht haben, wenn ich im Winter durchgefahren bin. Heute mache ich mir die Sorgen, wenn Junior durch den Winter Motorrad fährt. Wird schon gut gehen

Gruß
HP