Kettentuning
Moderator: Joachim
Kettentuning
wenn man erfolgreich die Reparatur einer Gilera beendet hat, sein erstes Bierchen schlürft und rein wirklich eigentlich nichts mehr zu tun ist, kommt man auf "dumme" Gedanken.
Gruß
HP
Gruß
HP
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8864
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Kettentuning
probier mal aus wie lange das ahelt 
Wenn haelt... ich schicke dir mal meine Kette zu
Joachim
PS was ist das denn fuer eine Gilera?

Wenn haelt... ich schicke dir mal meine Kette zu

PS was ist das denn fuer eine Gilera?
-
- Gileristi
- Posts: 249
- Joined: Fri Jan 03, 2003 8:53 pm
- Location: Zürich, CH
Re: Kettentuning
Ich wittere da eine Marktlücke!
@HP, wenn es Dir irgendwann in der Zukunft - so als Pensionär zu langweilig wird, dann hast Du bereits eine erfüllende Tätigkeit gefunden
Am Schluss etwas Klarlack drüber, dann hält das schon
@HP, wenn es Dir irgendwann in der Zukunft - so als Pensionär zu langweilig wird, dann hast Du bereits eine erfüllende Tätigkeit gefunden

Am Schluss etwas Klarlack drüber, dann hält das schon

Re: Kettentuning
ha, ha, Bodypainting, schöne Aufgabe, bin als Rentner aber anderweitig ausgelastet.
Als "Klarlack" habe ich transparentes Kettenspray verwendet, dass ich nach dem Foto drübergejaucht habe.
Das Motorrad ist die ex Hirschoff Gilgiva, die ich jetzt für eine Ausstellung fertig gemacht habe. Den Rennmotor habe ich erstmal gegen einen "zahmen" Saturnomotor getauscht, die Kiste von vorne bis hinten überarbeitet, den verbeulten Kühler gegen einen neuen KTM Kühler getauscht (gebogen, Anschlüsse wie bei der Saturno, größere Fläche, könnte man Alternativ auch bei der Saturno einsetzten, aber das probiere ich mal separat).
Das schwarze, runde Ding rechts oben ist der Ölabscheider und der Vergaser ein 41iger Malossi (um Fragen vorzubeugen).
Gruß
HP (der sich schon auf das kommende WE freut, da kommt die Cagivalera dran, Motorschaden)

Als "Klarlack" habe ich transparentes Kettenspray verwendet, dass ich nach dem Foto drübergejaucht habe.

Das Motorrad ist die ex Hirschoff Gilgiva, die ich jetzt für eine Ausstellung fertig gemacht habe. Den Rennmotor habe ich erstmal gegen einen "zahmen" Saturnomotor getauscht, die Kiste von vorne bis hinten überarbeitet, den verbeulten Kühler gegen einen neuen KTM Kühler getauscht (gebogen, Anschlüsse wie bei der Saturno, größere Fläche, könnte man Alternativ auch bei der Saturno einsetzten, aber das probiere ich mal separat).
Das schwarze, runde Ding rechts oben ist der Ölabscheider und der Vergaser ein 41iger Malossi (um Fragen vorzubeugen).
Gruß
HP (der sich schon auf das kommende WE freut, da kommt die Cagivalera dran, Motorschaden)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8864
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Kettentuning
jetzt verwirrst du mich endgueltig 
Auf Bild 1 kam mir die Schwinge irgendwie komisch vor.
Jetzt dachte ich zuerst ahhh... die japanische Over Schwinge.
Aber das neue Bild????
Das ist doch nicht die gelbe Saturno von Olli.
Was mir dann noch einfaellt ist der Mito oder Aprilia Umbau von seinem Bruder (Sascha?)
Oder war die auch irgendwie im Besitz von Olli?
Joachim

Auf Bild 1 kam mir die Schwinge irgendwie komisch vor.
Jetzt dachte ich zuerst ahhh... die japanische Over Schwinge.
Aber das neue Bild????
Das ist doch nicht die gelbe Saturno von Olli.
Was mir dann noch einfaellt ist der Mito oder Aprilia Umbau von seinem Bruder (Sascha?)
Oder war die auch irgendwie im Besitz von Olli?

Re: Kettentuning
Moin,
gebogener KTM-Kühler? Anschlüsse wie bei der Saturno? Brauch' ich und suche ich schon länger,
damit die Unfalldelle (Reifen) meines Originalkühlers mal Vergangenheit wird . . . . !
Welches KTM-Modell war denn wohl genau der Träger?
Gruß
gebogener KTM-Kühler? Anschlüsse wie bei der Saturno? Brauch' ich und suche ich schon länger,
damit die Unfalldelle (Reifen) meines Originalkühlers mal Vergangenheit wird . . . . !
Welches KTM-Modell war denn wohl genau der Träger?
Gruß
Schraddelaugust
Re: Kettentuning
Moin,
Oh, je, jetzt auch noch Werksgeheimnisse verraten müssen.
Die ehemals Gelbe von Olli ist lange nicht mehr gelb und jetzt im Besitz eines anderen Olli. Meine ist ehemals Saschas und das war ein Paketkauf innerhalb der „Szene“ (schön nichtssagendes Geblubber
).
Spätestens als uns vor 20 Jahren ein Stein den ersten Saturnokühler gekillt hat, beschäftige ich mich mit Alternativen, mehr oder weniger intensiv, je nach Bedarf. Den Kühler haben wir damals mit UHU-Plus geklebt und er ist immer noch dicht!
Ich habe schon Kühler nachbauen lassen mit größeren Flächen etc., alles sehr kostenintensiv.
Motorräder mit großvolumigen Motoren kommen wegen der Größe der Kühler nicht zum Tragen, sind allerdings günstig zu haben. So bleibt die Suche auf wassergekühlte Einzylinder beschränkt und da gibt es zum Glück eine überschaubare Anzahl an Herstellern. Da kommt man zwangsweise auf KTM, die aber auch wie bei der NW etc. überwiegend zweigeteilte Kühler verbauen (aber auch wunderschöne Alukühler aus der Racingabteilung, die ich mir für meine NW auch nochmal genauer anschauen muss).
Mein Kühler kommt von der 690 SMC R. Da die SMC`s recht rar sind und auch kaum geschlachtet werden, sind die Preise natürlich entsprechend hoch, aber was ist schon hoch im Verhältnis zu einer Neuanfertigung. Es werden derzeit wohl 3 angeboten, 1 x Kleinanzeigen und 2 x Ebay. Es gibt einen baugleichen von der LC4, aber mit beiden Anschlüssen links, wie bei der Mito. Das geht zwar auch, den Schlauch von rechts nach links zu verlegen, ist aber nicht so hübsch anzuschauen.
Der Kühler ist wertig verarbeitet, hat symmetrische Anschlüsse oben/unten und lässt sich so recht einfach an die Rahmenhalterungen anpassen. Es gibt sogar einen Steinschlagschutz zum vorne festclipsen. Es gibt ein Thermostat und den Einfüllstutzen rechts. Ausgelitert habe ich ihn nicht, aber wenn er für die aktuelle Motorengeneration mit 70 Einzylinder PS passt, sollte es für ein Saturnomotor auch reichen. In der Geometrie entspricht er dem Piuma Kühler. Da er länger als der Saturnokühler ist, müsste man mal wegen der Verkleidung schauen. Allerdings hatte ich die Idee mit der Saturno erst nachdem ich das Ding verbaut hatte und die Verkleidung montiert war. Wäre natürlich blöd, 200 Euronen für einen Kühler auszugeben, der dann nicht passt.
Allerdings hat der Kühler 25 mm Anschlüsse statt 20 mm wie üblich. Aus der Automobiltuningszene gibt es aber Adapter von 25 auf 20 in allen möglichen Varianten. Seit Silikonschläuche bezahlbar geworden sind, verarbeite ich überwiegend nur noch dieses Zeugs, lässt sich leicht schneiden und verzeiht leichte Fluchfehler, da flexibel. So ist aktuell rechts ein Adapter in 45° Kröpfung verbaut und links in zweiteiliger Konstruktion mit einem 45° Adapter und einem 90° Bogen. Als Kupplung gibt es im Baumarkt dünnwandige Rohre in Alu oder Metall, die man leicht zurechtsägen kann.
Gruß
HP (ja, ja, ich sollte mir mal einheitliche Schellen kaufen, sieht ja aus wie Kraut und Rüben, ist allerdings eine Verkleidung vor und deshalb für mich OK)
Oh, je, jetzt auch noch Werksgeheimnisse verraten müssen.

Die ehemals Gelbe von Olli ist lange nicht mehr gelb und jetzt im Besitz eines anderen Olli. Meine ist ehemals Saschas und das war ein Paketkauf innerhalb der „Szene“ (schön nichtssagendes Geblubber

Spätestens als uns vor 20 Jahren ein Stein den ersten Saturnokühler gekillt hat, beschäftige ich mich mit Alternativen, mehr oder weniger intensiv, je nach Bedarf. Den Kühler haben wir damals mit UHU-Plus geklebt und er ist immer noch dicht!
Ich habe schon Kühler nachbauen lassen mit größeren Flächen etc., alles sehr kostenintensiv.
Motorräder mit großvolumigen Motoren kommen wegen der Größe der Kühler nicht zum Tragen, sind allerdings günstig zu haben. So bleibt die Suche auf wassergekühlte Einzylinder beschränkt und da gibt es zum Glück eine überschaubare Anzahl an Herstellern. Da kommt man zwangsweise auf KTM, die aber auch wie bei der NW etc. überwiegend zweigeteilte Kühler verbauen (aber auch wunderschöne Alukühler aus der Racingabteilung, die ich mir für meine NW auch nochmal genauer anschauen muss).
Mein Kühler kommt von der 690 SMC R. Da die SMC`s recht rar sind und auch kaum geschlachtet werden, sind die Preise natürlich entsprechend hoch, aber was ist schon hoch im Verhältnis zu einer Neuanfertigung. Es werden derzeit wohl 3 angeboten, 1 x Kleinanzeigen und 2 x Ebay. Es gibt einen baugleichen von der LC4, aber mit beiden Anschlüssen links, wie bei der Mito. Das geht zwar auch, den Schlauch von rechts nach links zu verlegen, ist aber nicht so hübsch anzuschauen.
Der Kühler ist wertig verarbeitet, hat symmetrische Anschlüsse oben/unten und lässt sich so recht einfach an die Rahmenhalterungen anpassen. Es gibt sogar einen Steinschlagschutz zum vorne festclipsen. Es gibt ein Thermostat und den Einfüllstutzen rechts. Ausgelitert habe ich ihn nicht, aber wenn er für die aktuelle Motorengeneration mit 70 Einzylinder PS passt, sollte es für ein Saturnomotor auch reichen. In der Geometrie entspricht er dem Piuma Kühler. Da er länger als der Saturnokühler ist, müsste man mal wegen der Verkleidung schauen. Allerdings hatte ich die Idee mit der Saturno erst nachdem ich das Ding verbaut hatte und die Verkleidung montiert war. Wäre natürlich blöd, 200 Euronen für einen Kühler auszugeben, der dann nicht passt.
Allerdings hat der Kühler 25 mm Anschlüsse statt 20 mm wie üblich. Aus der Automobiltuningszene gibt es aber Adapter von 25 auf 20 in allen möglichen Varianten. Seit Silikonschläuche bezahlbar geworden sind, verarbeite ich überwiegend nur noch dieses Zeugs, lässt sich leicht schneiden und verzeiht leichte Fluchfehler, da flexibel. So ist aktuell rechts ein Adapter in 45° Kröpfung verbaut und links in zweiteiliger Konstruktion mit einem 45° Adapter und einem 90° Bogen. Als Kupplung gibt es im Baumarkt dünnwandige Rohre in Alu oder Metall, die man leicht zurechtsägen kann.
Gruß
HP (ja, ja, ich sollte mir mal einheitliche Schellen kaufen, sieht ja aus wie Kraut und Rüben, ist allerdings eine Verkleidung vor und deshalb für mich OK)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Kettentuning
Moin HP,
vielen Dank für die erschöpfende Auskunft.
Die SMR-Kühler hatte ich schon einmal auf Sicht.
Leider kollidieren sie mit meinem Krümmer, die ich aus bestimmten Gründen nicht verändern möchte.
Aber vielleicht fällt mir dazu ja noch etwas ein . . . . . .
Gruß
vielen Dank für die erschöpfende Auskunft.
Die SMR-Kühler hatte ich schon einmal auf Sicht.
Leider kollidieren sie mit meinem Krümmer, die ich aus bestimmten Gründen nicht verändern möchte.
Aber vielleicht fällt mir dazu ja noch etwas ein . . . . . .
Gruß
Schraddelaugust
Re: Kettentuning
Ciao HP
Hast du ausprobiert, ob die originale Saturno Halbschale noch passt mit dem KTM Kühler?
Gruss CH-Mario
Hast du ausprobiert, ob die originale Saturno Halbschale noch passt mit dem KTM Kühler?
Gruss CH-Mario
Re: Kettentuning
Moin Mario,
nee, habs gerade ausgemessen, der Kühler ist 38 cm lang, Saturno 32 cm. Da müsste man die Halbschale unten ausschneiden und das ist ja ein no go.
Wäre also nur etwas für Totalumbauten. Die Piuma hat sogar 40 cm. Bei meiner Saturno mit TZ Verkleidung würde das aber prima passen.
Gruß
HP
nee, habs gerade ausgemessen, der Kühler ist 38 cm lang, Saturno 32 cm. Da müsste man die Halbschale unten ausschneiden und das ist ja ein no go.
Wäre also nur etwas für Totalumbauten. Die Piuma hat sogar 40 cm. Bei meiner Saturno mit TZ Verkleidung würde das aber prima passen.
Gruß
HP
Re: Kettentuning
.....schade
! Wäre auch zu schön gewesen.
Gruss CH-Mario

Gruss CH-Mario
Re: Kettentuning
hier hilft man gerne bei Sonderanfertigungen. Interessant auch der Downloadbereich, z. B. die Ölkühleradapter und andere, nette Weihnachtsgeschenke.
Gruß
HP
http://www.aks-dommermuth.de/kuehlerbau ... uehler.php
Gruß
HP
http://www.aks-dommermuth.de/kuehlerbau ... uehler.php
-
- Nordie-Warmfahrer
- Posts: 33
- Joined: Wed Mar 04, 2015 7:50 pm
- Location: 38379 Wolsdorf