ich habe gerade mal in meinen Bildern gesucht....
Hier 2 Drehzahlmesserplatinen die ich im Rahmen einer Bastelaktion gemacht habe.
Beide unterscheiden sich wie man sieht.
Beiden gemeinsam sind aber 2 Elektrolytkondensatoren.
Diese blauen zylinderfoermigen Teile.
Aus anderen Elektronikbasteleien weiss ich das die gerne im Laufe der Jahre den Geist aufgeben.
Manchmal sichtbar, sie platzen auf und der Elektrolyt, eine braune Pampe, tritt aus.
Manchmal still und heimlich, sie verlieren an Kapazitaet.
Das waere vielleicht der erste Ansatzpunkt.
Abmessungen, Rastermass, Wert und Spannungsfestigkeit kann man an den alten Kondensatoren ablesen bzw messen.
Beim tauschen sollte man versuchen Ersatz als Low ESR Kondensatoren zu bekommen.
Erkennbar an der Temperaturbestaendigkeit bis 105 Grad.
Und wieder fest kleben... good vibrations

Daneben sieht man noch ein Potentiometer, also einen einstellbaren Widerstand.
Vielleicht laesst sich damit ja was aendern. Muesste ma nausprobieren.
Gesteuert wird der ganze Spass von dem laenglichen Schaltkreis.
Ein IC mit der Bezeichnung LM1819N.
Das dient der Ansteuerung des Drehspul Instruments.
Eventuell kann man aus dem Datenblatt ersehen was mit dem Poti eingestellt wrden kann.
Muesste ich mal suchen...
Aber wie gesagt, allzuviel Ahnung von sowas habe ich jetzt nicht gerade
ciao Joachim
Drehzahl1.jpg
Drehzahl2.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.