Kühlflüssigkeit und Erneutes Enlüften
Moderator: Joachim
Kühlflüssigkeit und Erneutes Enlüften
moin,
Habe die Kühlflüssigkeit bei beiden Gewechselt. Jetzt hat ein Kumpel von mir gemeint das man bei ALU-Motoren ein Spezielles Kühlmittel braucht. Ich weiß jetzt nicht (noch nie so richtig geschaut) ob der Gileramotor ein Alu ding ist und Brauche ich dann auch dieses Spezielle Kühlmittel. In beiden war so Grün-Blaues-Zeugs drin habe jetzt das Kühlmittel von Castrol drinn. Ähm mit dem Entlüften, glaube zwar das ich alles Richtig gemacht habe aber vielleicht gibt es ja doch eine Schraube fürs "richtige" Entlüften.
Danke
Torsten aus Muc
PS: mit der neuen Gabel richtig gut abgestimmt macht richtig Spaß zu fahren.
Habe die Kühlflüssigkeit bei beiden Gewechselt. Jetzt hat ein Kumpel von mir gemeint das man bei ALU-Motoren ein Spezielles Kühlmittel braucht. Ich weiß jetzt nicht (noch nie so richtig geschaut) ob der Gileramotor ein Alu ding ist und Brauche ich dann auch dieses Spezielle Kühlmittel. In beiden war so Grün-Blaues-Zeugs drin habe jetzt das Kühlmittel von Castrol drinn. Ähm mit dem Entlüften, glaube zwar das ich alles Richtig gemacht habe aber vielleicht gibt es ja doch eine Schraube fürs "richtige" Entlüften.
Danke
Torsten aus Muc
PS: mit der neuen Gabel richtig gut abgestimmt macht richtig Spaß zu fahren.
2xNordi + 1xNordi Korinna (Frau) + Zündapp RS50 

Hallo,
muss das Thema noch mal aufgreifen! Habe gerade mal nen anderen Motor in einen neu Pulverbeschichteten Rahmen montiert und das Moped soweit aufgebaut. Oele für Motor und Gabel hab ich auch schon drin.
Nun stellt sich mir die Frage mit der Kühlflüssigkeit. Ich hab den 558er Motor von Gilera, der ja (glaub ich) Baugleich in der RC und meiner XRT verbaut wird.
Was verwendet ihr da für Flüssigkeiten? Ich war nun im Handel und da wurde ich ganz unsicher, da man mir rote, grüne und was weis ich für Farben an Kühlflüssigkeiten anbot. Und dann noch die Sache mit dem Alu-Block oder nicht......
Also, kann mir jemand nen Rat geben was ich verwenden kann? Ursprünglich war es wohl mal Agip Permanent Fluid (laut einer alten Betriebsanleitung.
Vielen Dank für die Hilfe
P
muss das Thema noch mal aufgreifen! Habe gerade mal nen anderen Motor in einen neu Pulverbeschichteten Rahmen montiert und das Moped soweit aufgebaut. Oele für Motor und Gabel hab ich auch schon drin.
Nun stellt sich mir die Frage mit der Kühlflüssigkeit. Ich hab den 558er Motor von Gilera, der ja (glaub ich) Baugleich in der RC und meiner XRT verbaut wird.
Was verwendet ihr da für Flüssigkeiten? Ich war nun im Handel und da wurde ich ganz unsicher, da man mir rote, grüne und was weis ich für Farben an Kühlflüssigkeiten anbot. Und dann noch die Sache mit dem Alu-Block oder nicht......
Also, kann mir jemand nen Rat geben was ich verwenden kann? Ursprünglich war es wohl mal Agip Permanent Fluid (laut einer alten Betriebsanleitung.
Vielen Dank für die Hilfe
P
Na, das hatte sich überschnitten. ich hatte erst gepostet und dann bei Dir angerufen wegen der Aufkleber.
Aber vielen Dank für Deine Hilfe. Ich war im ...-Shop in der Stadt und hab mir von Castrol 2 Liter mitgenommen die ich soeben auch eingefüllt habe.
Scheint alles geklappt zu haben.
Bestellung kommt morgen für die Aufkleber und die Verkleidung.
Gruss
Aber vielen Dank für Deine Hilfe. Ich war im ...-Shop in der Stadt und hab mir von Castrol 2 Liter mitgenommen die ich soeben auch eingefüllt habe.
Scheint alles geklappt zu haben.

Bestellung kommt morgen für die Aufkleber und die Verkleidung.
Gruss
Also,
für ALU-Motore nimmt man in der Regel die ROTE!
Früher hat es für die ganzen Motore (meist Gußmotore mit großzügig dimensionierten Alu-Köpfen und nicht immer leichten Legierungen) immer die BLAU-GRÜN-GELBE Kühlflüssigkeit gegeben, allerdings gab es dadurch einige Motorschäden wegen zerfressenem Alu. Auch bei BMW in den M 42 Automotoren gab es durch den Frostschutz Motorschäden. Optisch erkennbar ist das Anfangsstadium des "Motorfrasses" (was für ein hübsches Wort), durch erkennbare Fadenkorrosion, ähnlich den Spuren eines Holzwurmes in alten Möbeln!
Der ROTE ist silikatfrei und unterbindet die Korrosion; dieser in Verbindung mit dest. Wasser (wegen KALK) ist meiner Meinung nach die beste Lösung!
Übrigens, die ROTE ist NICHT mit den Anderen mischbar, wohingegen die drei anderen farben problemlos untereinander zu mischen sind!
Ciao
Stefan
für ALU-Motore nimmt man in der Regel die ROTE!
Früher hat es für die ganzen Motore (meist Gußmotore mit großzügig dimensionierten Alu-Köpfen und nicht immer leichten Legierungen) immer die BLAU-GRÜN-GELBE Kühlflüssigkeit gegeben, allerdings gab es dadurch einige Motorschäden wegen zerfressenem Alu. Auch bei BMW in den M 42 Automotoren gab es durch den Frostschutz Motorschäden. Optisch erkennbar ist das Anfangsstadium des "Motorfrasses" (was für ein hübsches Wort), durch erkennbare Fadenkorrosion, ähnlich den Spuren eines Holzwurmes in alten Möbeln!
Der ROTE ist silikatfrei und unterbindet die Korrosion; dieser in Verbindung mit dest. Wasser (wegen KALK) ist meiner Meinung nach die beste Lösung!
Übrigens, die ROTE ist NICHT mit den Anderen mischbar, wohingegen die drei anderen farben problemlos untereinander zu mischen sind!
Ciao
Stefan

Hallo,
ich hab im Autozubehörladen eine spezielle Fertigmischung
für Alumotoren gekauft,die heißt glaub ich Imugel und ist grün.
Die hab ich jetzt seit 2 Jahren drin und noch keine Holzwurm-
spuren bemerkt.(hätte ich als Zimmermann eigentlich sehen
müssen)???Ich hoffe ich bin nicht rot-grün blind.
Gruß Georg
Wer früher stirbt ist länger tot.
Die Schäden mit den nicht roten Flüssigkeiten treten erst nach ca. 7 bis 8 Jahren im sichtbaren Bereicht auf, also bei Kopfdemontage!
Zu der roten Flüssigkeit kann ich Dir nur eine Tip geben:
Frag einfach einmal beim netten VW oder BMW Händler nach, was die einfüllen! Und zum Thema Verkäufer im Autozubehörladen, der verkauft Dir, was Du willst, siehe auch A.T..., die können auch anders und sind alles andere als teuer.....je nachdem, was der Verkäufer vorher gelernt hat... vielleicht hat der Verkäufer ja vorher Schweinehälften zerlegt und kann kein rot mehr sehen
ciao
Stefan
Auf alle Fälle sollte auf Deiner Flüssigkeit SILIKATFREI stehen!
!
Zu der roten Flüssigkeit kann ich Dir nur eine Tip geben:
Frag einfach einmal beim netten VW oder BMW Händler nach, was die einfüllen! Und zum Thema Verkäufer im Autozubehörladen, der verkauft Dir, was Du willst, siehe auch A.T..., die können auch anders und sind alles andere als teuer.....je nachdem, was der Verkäufer vorher gelernt hat... vielleicht hat der Verkäufer ja vorher Schweinehälften zerlegt und kann kein rot mehr sehen

ciao
Stefan
Auf alle Fälle sollte auf Deiner Flüssigkeit SILIKATFREI stehen!
!
- gileramad
- Site Admin
- Posts: 1496
- Joined: Sun Dec 29, 2002 6:46 pm
- Location: Hessen - Oberursel (Ts.)
- Contact:
Re: Kühlflüssigkeit und Erneutes Enlüften
Da wäre ich doch mal diesen Uralt Thread wieder auf (Weil´s thematisch so schön passt).
Die
läuft jetzt wieder. Beim Wechsel der Kühlflüssigkeit habe ich nur das kleine Problem, dass ich die angegebenen 1,1 Liter beim besten Willen nicht in den Kühlkreislauf bekomme. Wenn ich den Kühler aufschraube und die Kühlflüssigkeit an der vorgesehenen Schraube ablasse, die CX leicht nach rechts neige um den Kreislauf leer laufen zu lassen und die Kiste danach wieder neu befülle, bekomme ich so 0.6 - 0.7 Liter in den Kühler. Motor laufen lassen, wackeln und Schläuche drücken bringt nix.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da noch so viel im Kreislauf verbleibt...
Ich habe schon auf das Bypass-Ventil getippt. Aber wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, wird irgendwann der gesamte Kreislauf warm.
...oder hat Luigi bei seinen Berechnungen das Ausdehnungsgefäß miteinbezogen?
Die


Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da noch so viel im Kreislauf verbleibt...
Ich habe schon auf das Bypass-Ventil getippt. Aber wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, wird irgendwann der gesamte Kreislauf warm.
...oder hat Luigi bei seinen Berechnungen das Ausdehnungsgefäß miteinbezogen?
-
- Kurvenwetzer
- Posts: 61
- Joined: Thu Oct 03, 2013 1:36 pm
Re: Kühlflüssigkeit und Erneutes Enlüften
würde mal vermuten, dass luigi die absolute gesamtmenge meinte 
aber 0,4 passen auch nicht in den kleinen behälter oder??
ich hab aber gute nachrichten:
bei mir ist momentan absolut nichts drin, motor lag über kopf etc.
morgen will ich sie mal anschmeißen und kann dir also abends sagen was bei mir an flüssigkeit rein ging
habe nen 558ccm motor, hoffe du hast den auch
edit* grad gesehen du hast ne cx
ist schon spät, da überließt man mal kleine randinfos^^

aber 0,4 passen auch nicht in den kleinen behälter oder??
ich hab aber gute nachrichten:
bei mir ist momentan absolut nichts drin, motor lag über kopf etc.
morgen will ich sie mal anschmeißen und kann dir also abends sagen was bei mir an flüssigkeit rein ging

habe nen 558ccm motor, hoffe du hast den auch

edit* grad gesehen du hast ne cx

- Joachim
- Gileristi
- Posts: 8866
- Joined: Tue Dec 31, 2002 9:10 pm
- Location: Zweibrücken bzw. Landau/Pfalz
- Contact:
Re: Kühlflüssigkeit und Erneutes Enlüften
Auf alle Faelle mal Vorsicht walten lassen.gileramad wrote: Dieläuft jetzt wieder. Beim Wechsel der Kühlflüssigkeit habe ich nur das kleine Problem, dass ich die angegebenen 1,1 Liter beim besten Willen nicht in den Kühlkreislauf bekomme.
Die Geraete sterben gerne mal den Hitzetod wenn sie Luft in der Anlage haben.
Ich bin gerade am ueberlegen.... wenn ich auch nur so wenig in die GFR rein bekommen haette wuesste ich das doch noch, oder?
Thermostat oeffnet? Wenn ja muesste die Luft ja Richtung Kuehler raus koennen.
Gibt es da eine Entluefterschraube?
Eventuell mal den Thermogeber oben auf dem Zylinderkopf lockern und sehen was dann passiert

ciao Joachim